Historie des Chorverbandes Münster Stadt und Land
1907 - 1987
1987 - 1999
2000 - 2025
(Entwurf Bearbeitet von Theo Weber)
22.Juni 2003. Parallel zur Aufführung von Richard Wagners „Meistersinger von Nürnberg“ im Großen Haus der Städtischen Bühnen hatte der Sängerkreis seine Mitglieds-Chöre zu einem Gesangswettstreit eingeladen. Auf einer Bühne vor der Lamberti-Kirche stellten etliche Chöre sich dem Urteil der Jury. Diese bestand aus Frau Barbara Schlick, Herrn Ulrich Rademacher und Wagnersänger Siegfried Jerusalem. Der gemischte Chor „Canticum Novum“ wurde als bester Chor ermittelt.
Die Siegerehrung dann war außergewöhnlich: Das gesamte Ensemble der „Meistersänger-Aufführung“ kam nach dem zweiten Akt mit Pferd und Wagen vom Theater zum Prinzipalmarkt. Es folgte das gesamte Theater-Publikum. Die Ehrung des siegreichen Chores wurde stilecht vollzogen, und dann begab sich der Tross über den proppevollen Prinzipalmarkt zum Schloss, wo in einem Zelt die Wagneroper mit dem dritten Akt beendet wurde. Ein tolles Erlebnis!
Im Jahre 2005 feierte das Bistum Münster sein 1200jähriges Jubiläum. Auch der Sängerkreis mit seinen Chöre leistete seinen Beitrag. Unter der Leitung des Kreis-Chorleiters Georg Höing wurden zwei Konzerte durchgeführt. In der Herz-Jesu-Kirche wurde die „Messe Breve“ von Charles Gounod aufgeführt, und in der Erpho-Kirche gab es ein Konzert mit Werken von Fanny Hensel, der Schwester Felix Mendelssohn-Bartholdys, die vor 200 Jahren geboren wurde.
Bald stand erneut ein Jubiläum an: Im Jahre 1907 war der Sängerkreis gegründet worden, er wurde also 2007 100 Jahre alt. Das musste gebührend gefeiert werden, und so standen die nächsten Monate ganz im Zeichen der Vorbereitung dieses Jubiläums. Unter Mitwirkung von 12 Chören entstand die CD „Ein Jahrhundert voll Musik“, dazu wurde eine umfangreiche Festschrift erarbeitet. Im Jubiläumsjahr schließlich gab es mehrere Veranstaltungen. Es begann am 11.03.2007 mit einem Festakt im Festsaal des Rathauses zu Münster mit vielen Ehrengästen. Hier wurde die Jubiläums- Festschrift vorgestellt. Dann folgte am 15.04.2007 ein Konzert im Hörsaal 1 am Schloss. Unter dem Titel „Wir singen mit unseren Nachbarn“ wurde gemeinsam mit Chören aus den benachbarten Sängerkreisen musiziert.
Ein Galakonzert am 20.05.2007 im Großen Haus der Städtischen Bühnen stiftete den Erlös dem Verein Musikhalle. Das beliebte „Schlossgartenkonzert“ durfte natürlich auch nicht fehlen. Am 19.08.2007 präsentierten sich etliche Chöre den Hunderten Gästen im Musik- Pavillon des Schlossgartens. Auch der Chorverband NRW erwies dem Jubiläums-Mitglied seine Reverenz. Vom 27.-28.10.2007 fand die Beiratssitzung in Münster statt. Und der Sängerkreis Münster Stadt und Land bereitete den Delegierten und ihrer Begleitung zwei schöne Tage. Bei der Matinee im November konnte dann ein sehr zufriedenstellendes Fazit des Jubiläumsjahres gezogen werden.
Angeregt von seinem Vorsitzenden, Wilhelm Schulte, begann Geschäftsführer Theo Weber ein neues Projekt: „Konzert- und Erlebnisreisen“. Unterstützt wurde er dabei von dem Reisebüro „Elan- Touristik“ aus Düren, das sich auf diese Reisen spezialisiert hatte. Beim ersten Mal war 2008 der Deutschen liebste Ferieninsel, Mallorca, das Ziel. 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer machten sich auf den Weg, 66 von ihnen bildeten einen Projektchor. Kreis-Chorleiter Georg Höing studierte ein Repertoire ein, mit dem der Chor eine Messbegleitung in „La Seu“, der Kathedrale von Palma de Mallorca, und ein Konzert in der Rundkirche „La Porciuncula“ an der Playa de Palma bestritt.
Diesem äußerst erfolgreichen Reiseauftakt folgten nun in zweijährigem Rhythmus weitere Reisen, bei denen sowohl das „Sightseeing“ als auch das Konzertieren auf dem Programm standen.
2010: Donaukreuzfahrt auf der MS „Viktoria“ mit 158 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Es ging von Passau über Wien bis nach Budapest. Konzerte gab der Projektchor in Budapest und Bratislava.
2012: Flugreise zum Gardasee sowie nach Verona und Venedig. In Bardolino gab es ein Konzert mit einem heimischen Bergsteigerchor.
2014: Busreise nach Polen/Masuren. Ziele waren Stettin, Danzig, Marienburg, Mragowo (Sensburg) und Olsztyn (Allenstein). Der Projektchor wurde diesmal einstudiert und geleitet von Richard Homann.
2016: Noch einmal ging es nach Mallorca. Die Reisegruppe wohnte diesmal in Paguera.
2018: Busreise ins Elsass, nach Colmar. Bei dieser Reise war Eva-Maria Benning die musikalisch Verantwortliche. Auf dem Programm standen Rundfahrten durch das Elsass sowie Stadtführungen in Colmar und Straßburg. In Oberrotweil im Kaiserstuhl gab es ein sehr schönes Konzert mit dem dortigen Männerchor.
2020: Die Corona-Pandemie machte den Planungen einer Reise ins Baltikum, nach Litauen und Lettland, einen Strich durch die Rechnung. Schade, denn es hatten sich über 100 Personen für dieses Projekt interessiert. Nach zweimaliger Verschiebung konnte die Reise dann doch im Herbst 2022 realisiert werden. In zwei Reisegruppen ging es nach Litauen. Die größere Gruppe fuhr mit dem Bus nach Kiel und nahm dann die Fähre nach Klaipeda (Memel). Eine kleinere Gruppe flog von Frankfurt nach Vilnius, und in Klaipeda war man wieder vereint. Besichtigt wurden die Kurische Nehrung, Klaipeda mit dem „Ännchen von Tharau“ (natürlich besungen), der Berg der Kreuze, Riga, die Hauptstadt Lettlands Vilnius und Kaunas.
Der Projektchor konzertierte unter der Leitung von Richard Homann in Riga und Kaunas. Auf dem Rückweg von Riga nach Kaunas wurde der Bus in einen Unfall verwickelt. In einer Baustelle fuhr ein LKW auf. Alle mussten in einen Ersatzbus umsteigen. Doch Busfahrer Nico Zinssmeister gelang es mit Hilfe einer Reparaturwerkstatt, seinen Bus „Walter“ soweit wieder herzurichten, dass er die Reisegruppe sicher wieder nach Münster brachte.
Zurück zum Jahr 2008. Schon länger gab es Diskussionen darüber, ob der Name „Sängerkreis“ noch zeitgemäß sei. Schließlich seien darin auch zahlreiche Sängerinnen organisiert. In die Namensfindung wurden alle Mitgliedsvereine einbezogen.
Die Abstimmung war eindeutig und klar. Auf dem Kreissängertag am 14.03.2009 stimmten 70 Delegierte für den Namen „Chorverband Münster Stadt und Land“. Es gab keine Gegenstimme und nur eine Enthaltung. Dementsprechend wurde auch die Satzung überarbeitet. Sie trat auch am 14.03.2009 in Kraft.
Im Rahmen eines Musikfestes des Westdeutschen Rundfunks WDR beteiligten sich zahlreiche Chöre des Chorverbandes an einem Chorfestival. Unter dem Motto „Münster-Musik“ fand es am 07.06.2009 in den Osmo-Hallen am Hafen statt. Trotz des eher nüchternen Ambientes war der Zuspruch von Zuhörerinnen und Zuhörern groß.
Am 28.04.2011 verstarb der langjährige Vorsitzende des Sängerkreises/Chorverbandes Münster Stadt und Land, Werner Krokowski. Auch als Präsident des Sängerbundes/Chorverbandes NRW hat er sich große Verdienste um das Chorwesen nicht nur in Münster, sondern auch darüber hinaus erworben.
Auf Bitten des CV NRW hatte sich der Chorverband Münster Stadt und Land bereit erklärt, die Verleihung der „Zelter- und Pro Musica-Plakette“ auszurichten. Diese wird alljährlich an Chöre oder Musikvereine verliehen, die auf eine 100jährige Geschichte zurückblicken können. Bei dieser würdevollen Veranstaltung, die am 15.05.2011 im Großen Haus der Städtischen Bühnen stattfand, wurde der CV Münster durch den Jugendchor St. Joseph und den Westfälischen Kammerchor Münster hervorragend vertreten.
Im Jahre 2011 ging auch die neue Homepage online. Für einigen Unruhe sorgte die vom CV NRW veranlasste Änderung der Bestandserhebung. Neuerdings mussten jetzt auch die Namen der einzelnen Vereinsmitglieder mit Geburtsdatum und ihrem Vereinsbeitritt angegeben werden.
Befürchtet wurde Missbrauch mit den Daten, doch der ChorVerband NRW versicherte den sicheren Umgang mit ihnen, und bald wurde die erweiterte Bestandsmeldung zur Routine.
Rainer Schaphorn, engagierter Chorleiter und Mitglied des Musikausschusses als stellvertretender Kreis-Chorleiter, Träger des Bundesverdienstkreuzes, verstarb am 22.03.2012. Ihm hat der Chorverband viel zu verdanken.
Weil es immer wieder Fragen zum Versicherungsschutz für Sängerinnen und Sänger im Rahmen ihrer Mitgliedschaft gab, lud der Vorstand des Chorverbandes am 08.02.2012 zu einer Informationsveranstaltung in die Räume des Landwirtschaftlichen Versicherungsvereins Münster (LVM) ein. Ein Kreis-Chor-Konzert fand in diesem Jahre als Kirchenkonzert zur Eröffnung der Wallfahrt in Telgte statt.
Mit Else Karwatzki verstarb am 17.10.2013 ein langjähriges, engagiertes Vorstandsmitglied. Sie war seit 1981 im Vorstand tätig und fungierte als stellvertretende Schriftführerin und Frauenreferentin.
Für das Jahr 2014 ist ein Sommerkonzert zu erwähnen, das am 26.06. in Telgte stattfand. Auch gab es am 21.09.2014 wieder einmal ein Schlossgartenkonzert. Die Sammlung wurde dem Heinrich- Piepmeier-Haus zur Verfügung gestellt. Dort kümmert man sich um Jugendliche in prekären Verhältnissen. Ein weiteres Benefizkonzert veranstalteten Chöre des Chorverbandes am 25.10.2015 zum Abschluss der Wallfahrt in Telgte. „Cantate Dominum“ hieß das Kirchenkonzert, wieder geleitet vom Chorverbands-Chorleiter Georg Höing. Der Erlös sollte helfen, Not der Bevölkerung Nepals nach einem verheerenden Erdbeben zu lindern.
Mit dem Chorverbandstag 2016 endete eine Ära: Der Vorsitzende, Wilhelm schulte, der dem Chorverband seit 1997 vorgestanden hatte, stellte sein Amt zur Verfügung. Die Delegierten dankten ihm für sein Engagement nicht nur mit großem Beifall, sondern auch mit der Ernennung zu ihrem Ehrenvorsitzenden. Zu seinem Nachfolger wurde Uwe Berger gewählt. Für den ebenfalls aus seinem Amt scheidenden Chorverbands-Chorleiter Georg Höing übernahm Frau Christa Rebeck zunächst dieses Amt, musste es aber schon nach wenigen Monaten aus persönlichen Gründen wieder abgeben. Nach einer relativ kurzen Vakanz konnte der Vorstand dann Frau Eva-Maria-Benning 2017 als neue Chorverbands-Chorleiterin vorstellen. Diese übernahm dann auch, wie vorher erwähnt, die musikalische Organisation der Konzert- und Erlebnisreise 2018 ins Elsass.
Für eine gewisse Aufregung sorgte 2018 die neue Datenschutz-Grundversorgung der Landesregierung. Herr Rechtsanwalt Krekeler vom Vorstand des CV NRW aus Dortmund referierte im Restaurant Voßkotten zwischen Münster und Greven über den Umgang damit bzw. die Umsetzung im Vereinsleben.
Zugunsten des Hospizes „Lebenshaus“ gab es in Münster-Handorf ein vielbeachtetes Konzert in der Kirche St.Petronilla Handorf. Unter der Leitung von Eva-Maria Benning konzertierten mehrere Chöre des Chorverbandes.
Eine erneute Zäsur erfuhr der Vorstand im Jahre 2019. Nach 22 Jahren stellt Ludger Voß sein Amt als stellvertretender Vorsitzender zur Verfügung. Mit großem Engagement hatte er neue Ideen eingebracht und war vor allem maßgeblich an der Vorbereitung und Durchführung des 100jährigen Jubiläums 2007 beteiligt. Mit großem Dank wurde er auf dem Chorverbandstag verabschiedet. Für ihn rückte Uwe Dutkiewitz nach, der Vorsitzende des MGV „Concordia“ Mecklenbeck und Beisitzer im CV-Vorstand.
Und dann kam Corona!
Der Chorverbandstag konnte noch am 29. Februar 2020 im „Haus der Begegnung“ in Münster- Albachten abgehalten werden, dann ging (fast) nichts mehr. Chorproben und Sitzungen konnten, wenn überhaupt, nur unter belastenden Vorsichtsmaßnahmen stattfinden. Abstand halten und Maske tragen war Pflicht. Da natürlich auch die traditionelle Matinee mit Jubilar Ehrung „ins Wasser fiel“, wurden den betreffenden Chören die Urkunden, Anstecknadeln und Broschen zugeschickt. Auch das Jahr 2021 ließ kaum Aktivitäten zu. Erst am 19.03.2022 konnte wieder ein Chorverbandstag einberufen werden. Die Matinee mit Jubilar Ehrung konnte in diesem Jahr nicht wie gewohnt im Rathausfestsaal stattfinden. Wegen der Tagung der G 7 Außenminister stand er nicht zur Verfügung. Ausgewichen wurde am 08.11.2022 in das „Haus der Begegnung“ in Münster- Albachten. Der Oberbürgermeister der Stadt Münster, Herr Markus Lewe, war mit dem Fahrrad
gekommen, und am Ende der Veranstaltung gab es erstmals einen kleinen Sektempfang. Zu erwähnen ist noch, dass die mehrfach verschobene Konzertreise ins Baltikum im Oktober endlich stattfinden konnte (s.o.).
Über mehrere Jahre befand sich die Homepage des Chorverbandes in einem beklagenswerten Zustand. Sie war nur schwer zu handhaben und nicht aktuell. Das änderte sich 2023, als Vorstandsmitglied Hans Lorkowski die Sache in die Hand nahm. Er verschlankte sie und gab ihr ein neues Aussehen. Zu erreichen ist sie unter www.chorverband-muenster.de
nach dem Rücktritt von Eva-Maria Benning übernahm Jurij Berges-Maas das Amt des Chorverbands-Chorleiters. Unter seiner Leitung gab es am 29.09.2024 wieder einmal ei Schlossgartenkonzert. Der rege Zuspruch an Zuhörerinnen und Zuhörern ermutigt zur Fortsetzung dieser Konzerte. Im September 2025 soll es wieder eines geben.